Forex Tutorial: Der Forex-Markt Der Devisenmarkt (Forex oder FX für kurz) ist einer der aufregendsten, schnelllebigen Märkte rund um. Bis vor kurzem war Forex-Handel auf dem Devisenmarkt die Domäne der großen Finanzinstitute, Konzerne, Zentralbanken. Hedgefonds und außerordentlich wohlhabende Personen. Die Entstehung des Internet hat sich all dies geändert, und jetzt ist es möglich für durchschnittliche Anleger zu kaufen und zu verkaufen Währungen leicht mit dem Klicken einer Maus durch Online-Brokerage-Konten. Die täglichen Währungsschwankungen sind meist sehr gering. Die meisten Währungspaare bewegen sich weniger als einen Cent pro Tag, was einer weniger als 1 Änderung des Wertes der Währung entspricht. Damit ist Devisen einer der am wenigsten volatilen Finanzmärkte rund. Daher setzen viele Währungsspekulanten auf die Verfügbarkeit enormer Hebelwirkung, um den Wert potenzieller Bewegungen zu erhöhen. In der Retail-Forex-Markt, Hebelwirkung kann so viel wie 250: 1. Höhere Hebelwirkung kann sehr riskant sein, aber wegen des rund-um-die-Uhr-Handels und der tiefen Liquidität. Devisenmakler waren in der Lage, hohe Hebelwirkung einen Industriestandard zu machen, um die Bewegungen sinnvoll für Devisenhändler zu machen. Extreme Liquidität und die Verfügbarkeit von hohem Leverage haben dazu beigetragen, die Märkte schnelles Wachstum anzuregen und machte es zum idealen Ort für viele Händler. Positionen können innerhalb von Minuten geöffnet und geschlossen werden oder können für Monate gehalten werden. Währungspreise basieren auf objektiven Erwägungen von Angebot und Nachfrage und lassen sich nicht leicht manipulieren, weil die Größe des Marktes es nicht zulässt, auch die größten Akteure, wie Zentralbanken, die Preise nach Belieben zu bewegen. Der Forex-Markt bietet viele Möglichkeiten für Investoren. Jedoch, um erfolgreich zu sein, muss ein Devisenhändler die Grundlagen hinter Währungsbewegungen zu verstehen. Das Ziel dieser Forex-Tutorial ist es, eine Grundlage für Investoren oder Händler, die neu in den Devisenmärkten sind. Nun decken die Grundlagen der Wechselkurse, die Märkte Geschichte und die wichtigsten Konzepte, die Sie verstehen müssen, um in der Lage sein, in diesem Markt teilnehmen. Nun auch Venture in, wie man den Handel mit Fremdwährungen und die verschiedenen Arten von Strategien, die eingesetzt werden können. Der Forex-Markt hat eine Menge von einzigartigen Attribute, die als Überraschung für neue Händler kommen kann. Erfahren Sie mehr über den Forex-Markt und einige Anfänger-Strategien, um loszulegen. Der Handel von Fremdwährungen kann lukrativ sein, aber es gibt viele Risiken. Investopedia erforscht die Vor-und Nachteile des Devisenhandels als Karriere Wahl. Da Unternehmen weiterhin auf Märkten auf der ganzen Welt zu erweitern, wird die Notwendigkeit, Transaktionen in anderen Ländern Währungen abschließen wird nur wachsen. Jede Währung hat spezifische Merkmale, die ihren zugrunde liegenden Wert und Preisbewegungen im Forex-Markt beeinflussen. Wir schauen, wie Sie eine Währungsbewegung durch das Studium der Börse vorhersagen können. Es ist nicht Ökonomie oder globale Finanzierung, die bis zum ersten Mal Forex-Händler. Stattdessen ist ein grundlegender Mangel an Wissen über die Verwendung von Hebelwirkung an der Wurzel der Handelsverluste. Hier039s, warum sollten Sie in den Forex-Markt zu bekommen. Wenn man sich als ein Unternehmen, Forex-Handel kann profitabel und lohnend. Finden Sie heraus, was Sie tun müssen, um große Verluste als Anfänger zu vermeiden. Diese Bücher sind einige der besten Ressourcen, um über Forex-Handel zu lernen, die alles von den Grundlagen des Devisenhandels bis hin zu erweiterten Handelsstrategien. Häufig gestellte Fragen Abschreibungen können als steuerlich abzugsfähiger Aufwand verwendet werden, um die Steuerkosten zu senken und den Cashflow zu steigern. Erfahren Sie, wie Warren Buffett durch seine Anwesenheit an mehreren renommierten Schulen und seinen Erfahrungen aus der Praxis so erfolgreich wurde. Das CFA-Institut ermöglicht eine individuelle unbegrenzte Anzahl von Versuchen bei jeder Prüfung. Obwohl Sie die Prüfung versuchen können. Erfahren Sie mehr über durchschnittliche Börsenanalyse Gehälter in den USA und verschiedene Faktoren, die Gehälter und Gesamtniveau beeinflussen. Häufig gestellte Fragen Abschreibungen können als steuerlich abzugsfähiger Aufwand verwendet werden, um die Steuerkosten zu senken und den Cashflow zu steigern. Erfahren Sie, wie Warren Buffett durch seine Anwesenheit an mehreren renommierten Schulen und seinen Erfahrungen aus der Praxis so erfolgreich wurde. Das CFA-Institut ermöglicht eine individuelle unbegrenzte Anzahl von Versuchen bei jeder Prüfung. Obwohl Sie die Prüfung versuchen können. Erfahren Sie mehr über durchschnittliche Börsenanalyst Gehälter in den USA und verschiedene Faktoren, die Gehälter und allgemeine levels. Currency Trading beeinflussen Was ist Currency Trading Der Begriff Devisenhandel kann verschiedene Dinge bedeuten. Wenn Sie erfahren möchten, wie Sie Zeit und Geld für ausländische Zahlungen und Währungsumrechnungen sparen können, besuchen Sie XE Money Transfer. Diese Artikel, auf der anderen Seite, diskutieren Devisenhandel als Kauf und Verkauf von Währung auf dem Devisenmarkt (oder Forex) - Markt mit der Absicht, Geld zu verdienen, die oft als spekulative Devisenhandel. XE bietet keine spekulativen Devisenhandel, noch empfehlen wir alle Firmen, die diesen Service anbieten. Diese Artikel dienen nur der allgemeinen Information. Wie Forex Works Der Wechselkurs ist der Satz, bei dem eine Währung gegen eine andere ausgetauscht werden kann. Es wird immer in Paaren wie der EURUSD (der Euro und der US-Dollar) angegeben. Die Wechselkurse schwanken aufgrund ökonomischer Faktoren wie Inflation, industrieller Produktion und geopolitischer Ereignisse. Diese Faktoren beeinflussen, ob Sie ein Währungspaar kaufen oder verkaufen. Beispiel eines Devisenhandels: Der EURUSD-Satz repräsentiert die Anzahl US-Dollar, die ein Euro kaufen kann. Wenn Sie glauben, dass der Euro im Wert gegen den US-Dollar steigt, werden Sie Euro mit US-Dollar kaufen. Wenn der Wechselkurs steigt, werden Sie verkaufen die Euro zurück, was einen Gewinn. Bitte beachten Sie, dass Forex-Handel ein hohes Risiko des Verlusts beinhaltet. Warum Handel Währungen Forex ist der weltweit größte Markt, mit etwa 3,2 Billionen US-Dollar im täglichen Volumen und 24-Stunden-Markt-Aktion. Einige wichtige Unterschiede zwischen Forex-und Aktienmärkte sind: Viele Firmen don039t kostenlos Provisionen ndash Sie zahlen nur die Bidask-Spreads. There039s 24 Stunden Handel ndash Sie diktieren, wenn zu handeln und wie zu handeln. Sie können auf Hebelwirkung Handel, aber dies kann potenzielle Gewinne und Verluste zu vergrößern. Sie können sich auf die Kommissionierung von ein paar Währungen statt von 5000 Aktien konzentrieren. Forex ist zugänglich Sie brauchen nicht viel Geld, um loszulegen. Warum Devisenhandel ist nicht für jedermann Trading Devisen auf Margin trägt ein hohes Maß an Risiko, und kann nicht für jedermann geeignet sein. Bevor Sie sich entscheiden, Devisenhandel zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrungsniveau und Risikobereitschaft berücksichtigen. Denken Sie daran, könnten Sie einen Verlust von einigen oder allen Ihrer anfänglichen Investition, was bedeutet, dass Sie nicht Geld investieren, die Sie nicht leisten können, zu verlieren. Wenn Sie irgendwelche Zweifel haben, ist es ratsam, Rat von einem unabhängigen Finanzberater zu suchen. Finden Sie heraus, was Sie wissen sollten, bevor Sie Forex handeln. Lesen Sie diese X25B6WORLD HANDELSORGANISATION Die fortwährende Liberalisierung hilft der philippinischen Wirtschaft, wettbewerbsfähiger und belastbarer zu werden Zurück nach oben Politikreformen, die von den Philippinen über einen längeren Zeitraum verfolgt wurden, haben zu einer offeneren, wettbewerbsfähigen Wirtschaft geführt, die der asiatischen Finanzkrise relativ unversehrt standhalten konnte. Ein neuer WTO-Bericht über die Handelspolitik der Philippinen kommt zu dem Ergebnis, dass dies ein allgemein gutes Beispiel für die Vorteile der Strukturreformen bei der Überwindung makroökonomischer Schocks darstellt. Der Bericht schlägt auch vor, dass die Philippinen weitere Vorteile, auch für ihre Verbraucher, von mehr außenorientierten, im Gegensatz zu einem exportorientierten Handels-und Investitionsregelungen ableiten könnten. Der neue Bericht der WTO-Sekretariat wird zusammen mit einer politischen Erklärung der philippinischen Regierung als Grundlage für die handelspolitische Überprüfung der Philippinen dienen, die am 27. und 29. September vom WTO-Ausschuss für Handelspolitik durchgeführt wird. Elektronik, Automobil-Produkte und Bekleidung gehören zusammen mehr als 70 der Philippinen Exporte, so der Bericht. Zwischen 1993 und 1997 ist der Anteil der hergestellten Produkte in den philippinischen Exporten von 79 auf 86 gestiegen. Die Handelsrichtung bleibt dagegen weitgehend unverändert. Hauptausfuhrmärkte sind die Vereinigten Staaten mit etwa 35 der gesamten Warenexporte im Jahr 1997 und die Europäische Union und Japan mit etwa 16 jeweils. Diese drei sind auch die Philippinen Hauptquelle der Importe. Der Bericht stellt fest, dass die Tarifierung und die Senkung der Tarife in den vergangenen sechs Jahren deutlich die Wirtschaft geöffnet haben. Die angewandten Tarife wurden zwischen 1992 und 1999 - von 26 auf knapp über 10 - mehr als halbiert. Der Bericht stellt jedoch fest, dass in einigen Bereichen die Tariferhöhung anhält und die Zollausbreitung zunimmt. Die Philippinen haben die meisten seiner nicht-tarifären Barrieren entfernt, berichtet der Bericht auch. Mit der bemerkenswerten Ausnahme von Reis, der ausschließlich von einer staatlichen Agentur gehandelt wird, haben die Philippinen die meisten ihrer mengenmäßigen Beschränkungen abgeschafft. Und seit 1994 haben nur fünf Antidumpingverfahren zur Einführung endgültiger Zölle geführt. In dem Bericht wird jedoch auch darauf hingewiesen, dass Reste der früheren Importsubstitutionspolitiken anhalten und die Exporteure durch den Wettbewerb aus den geschützten importkonkurrierenden Sektoren aufstocken. Um diese Schieflage gegenüber den Ausfuhren auszugleichen, haben die Philippinen Maßnahmen zur Unterstützung exportorientierter Tätigkeiten eingeführt, darunter verschiedene Steuerbefreiungen für eingeführte und lokal gelieferte Inputs. Obwohl eine Reihe von Aktivitäten noch nicht vollständig für ausländische Investitionen offen ist, heißt es in dem Bericht, dass eine liberalere Investitionspolitik und ein Privatisierungsprogramm die Wahl des Sektors für inländische und ausländische Privatanleger ausgeweitet haben und somit zum Exportwachstum beigetragen haben. Ausländische Investitionen wurden auch durch eine solide makroökonomische Politik, ein stabiles Umfeld, qualifizierte Arbeitskräfte und ein umfassendes System der steuerlichen Anreize angezogen. Der Bericht stellt jedoch fest, dass diese Anreize kompliziert und belastend für die Verwaltung sind, dass sie fiskalisch teuer sein können und Investitionen von effizienten Anwendungen ablenken können. Der Bericht stellt fest, dass die Fortschritte bei der Privatisierung der staatlichen Konzerne den Grad der staatlichen Intervention in der Wirtschaft reduziert hat. Im Dienstleistungssektor haben beispielsweise Privatisierung und Liberalisierung erhebliche Fortschritte bei der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der inländischen Produzenten erzielt. Allerdings zeichnet sich die philippinische Wirtschaft nach wie vor durch eine hohe Marktkonzentration aus, die in einigen Sektoren, wie Banken und Luftverkehr, eine bedeutende Rolle spielt. Es gibt weder ein umfassendes Gesetz noch eine zentrale Regierungsbehörde, die die Umsetzung der Wettbewerbspolitik überwacht, und der Bericht schlägt vor, dass ein umfassendes Wettbewerbsrecht dazu beitragen würde, dass der begrenzte Wettbewerb auf dem Markt nicht die vollen Vorteile der Investitionsliberalisierung und Privatisierung dämpft. Die Philippinen sind nicht Vertragspartei des WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen. Bei ihrer Beschaffung begünstigt die philippinische Regierung im Allgemeinen den Kauf von inländischen Waren und Dienstleistungen und wendet bestimmte ausländische Eigentumsbeschränkungen an Lieferanten an. Das öffentliche Beschaffungswesen begünstigt auch Lieferanten aus ASEAN-Mitgliedern und den Vereinigten Staaten. Der Bericht besagt, dass die derzeitige philippinische Politik tendenziell die Landwirtschaft und verwandte verarbeitende Industrie für die meisten anderen Aktivitäten zu fördern. Die Unterstützung der Landwirtschaft beruht überwiegend auf dem Grenzschutz und setzt auf sehr hohe Kontingente, die durch ein komplexes System zum Schutz sensibler Produkte wie Reis oder Mais verabreicht werden. Der Bericht stellt ferner fest, dass die Inlandspreise einiger Agrarrohstoffe 1997 zwar die Lebensmittelproduktion und die Preise senken, aber die Preise der Welt die Preise weit übertreffen. Im verarbeitenden Gewerbe ist die Elektronik zu einer wichtigen Exportaktivität geworden, die viele Elektronikunternehmen in den Sonderwirtschaftszonen, in denen die Investitionen steigen, profitieren, so der Bericht. Kraftfahrzeuge und - teile bleiben dagegen einer der am stärksten geschützten Sektoren der philippinischen Wirtschaft und halten handelsbezogene Investitionsmaßnahmen. Ebenso scheinen die Tariferhöhungen im Jahr 1999 auf geschützte Branchen wie Textilien, Bekleidung und Stahl scheinen den Philippinen entgegen zu wirken, um eine größere Neutralität des Sektorschutzes zu erreichen. Anmerkungen für die Redakteure Der Bericht des WTO-Sekretariats sowie eine von den Philippinen erstellte politische Erklärung werden am 27. und 29. September 1999 vom WTO-Ausschuss für Handelspolitik (TPRB) erörtert. Die WTOs TPRB führt eine kollektive Bewertung des gesamten Spektrums der WTO durch Handelspolitik und - praxis jedes WTO-Mitglieds in regelmäßigen Abständen und überwacht wichtige Trends und Entwicklungen, die Auswirkungen auf das globale Handelssystem haben können. Der Bericht des Sekretariats umfasst die Entwicklung aller Aspekte jeder Handelspolitik der Philippinen, einschließlich der nationalen Gesetze und Verordnungen, des institutionellen Rahmens, der Handelspolitik nach Maßnahmen und nach Sektoren. Seit Inkrafttreten der WTO sind auch die Bereiche Dienstleistungen und handelsbezogene Aspekte der Rechte des geistigen Eigentums abgedeckt. Zu dieser Pressemitteilung sind die summarischen Bemerkungen aus dem Bericht des Sekretariats und eine Zusammenfassung des Regierungsberichts beigefügt. Das vollständige Sekretariat und Regierungsberichte sind für die Presse im Newsroom der WTO-Internetseite (wto. org) verfügbar. Der Bericht des Sekretariats wird zusammen mit der Regierungserklärung, dem Bericht der Diskussionsrunde der TPRB und der Zusammenfassung der Vorsitzenden, zu gegebener Zeit veröffentlicht und vom Sekretariat, Centre William Rappard, 154 rue de Lausanne, 1211 Genf, erhältlich sein 21. Im Dezember 1989 wurden folgende Berichte erstellt: Argentinien (1992), Australien (1989, 1994, 1998), Österreich (1992), Bangladesch (1992), Benin (1997), Bolivien (1993) , Burkina Faso (1998), Kamerun (1995), Kanada (1990, 1992, 1994, 1996, amp 1998), Chile (1991, amp 1997), Kolumbien (1990) , Costa Rica (1995), Cte dIvoire (1995), Zypern (1997), die Tschechische Republik (1996), die Dominikanische Republik (Ägypten), Ägypten (1992, 1999), El Salvador (1996), die Europäischen Gemeinschaften (1991) (1993), 1998), Fidschi (1997), Finnland (1992), Ghana (1992), Guinea (1999), Hongkong (1990, (1993), Indonesien (1991, 1994, amp 1998), Israel (1994 amp 1999), Jamaica (1998), Japan (1990, 1992, 1992, 1996), in Lesotho (1998), in Macau (1994), in Malaysia (1993 amp 1997), in Mali (1998), in Mauritius (1995), in Mexiko (1993 amp 1997), in Marokko (Neuseeland) Amp 1996), Nigeria (1991 amp 1998), Norwegen (1991 amp 1996), Pakistan (1995), Paraguay (1997), Peru (1994), den Philippinen (1993), Polen (1993), Rumänien (1996), Sri Lanka (1995), Swasiland (1998), Schweden (1995), Senegal (1994), Singapur (1992) (1991), Togo (1999), Trinidad und Tobago (1998), Tunesien (1994), Türkei (1994 amp 1998), den Vereinigten Staaten (1989, 1992, , 1994, 1996 amp 1999), Uganda (1995), Uruguay (1992 amp 1998), Venezuela (1996), Sambia (1996) und Simbabwe (1994). HANDELPOLITISCHE ÜBERPRÜFUNG KÖRPER: DIE PHILIPPINEN Bericht des Sekretariats 150 Zusammenfassung Beobachtungen Seit der vorherigen handelspolitischen Überprüfung der Philippinen im Jahr 1993 hat die Politikreform die Wirtschaft weiter geöffnet, um die Fehlallokation der mit dem früheren Handel verbundenen Ressourcen zu korrigieren Industriepolitik. Nichttarifäre Handelsschranken wurden weitgehend beseitigt, und der Zollschutz wurde stark gesenkt, wobei die MFN-Zölle gegenwärtig durchschnittlich knapp über 10 verglichen mit fast 26 im Jahr 1992. Mehr liberale Investitionspolitiken und das Privatisierungsprogramm haben die Auswahl der Sektoren für In - und Ausland erweitert Private Investoren und zusammen mit einer soliden makroökonomischen Politik waren maßgeblich an der Steigerung des realen BIP-Wachstums auf eine durchschnittliche jährliche Rate von 5 zwischen 1994 und 1997 nachher haben diese Maßnahmen auch dazu beigetragen, die Auswirkungen auf die philippinische Wirtschaft der asiatischen Finanzkrise zu mildern. Allerdings verbleiben Reste der früheren Importsubstitutionspolitiken, die eine Antiexport-Bias auslösen, die die Philippinen durch Maßnahmen zur Unterstützung exportorientierter Aktivitäten auszugleichen versuchten. Englisch: www. tab. fzk. de/en/projekt/zusammenf...ng/ab113.htm Auch in anderen Bereichen haben sich aus den quantitativen Einfuhrbeschränkungen und in jüngster Zeit bestimmte Textil -, Bekleidungs -, Stahl - und sonstige Erzeugnisse, für die die Tarife selektiv erhöht worden sind, eine Sonderunterstützung erworben, darunter die Automobilbranche mit langjährigen Investitionsmaßnahmen und Grenzschutzreis WTO gebundenen Ebenen). Darüber hinaus ist eine Reihe von Aktivitäten für ausländische Investitionen voll offen, ohne dass eine ausländische Beteiligung im Einzelhandel möglich ist. Der Reformprozess ist damit noch nicht abgeschlossen, seine Fortsetzung ist wünschenswert, dass die Philippinen ein eher außenpolitisches und nicht exportorientiertes Umfeld schaffen, das eine höhere und nachhaltigere wirtschaftliche Entwicklung unterstützen könnte. Handels - und Investitionsreformen wurden im Rahmen eines stabilen politischen und institutionellen Umfelds durchgeführt. Disziplinierte makroökonomische Politik haben eine finanzielle Balance und niedrigere Inflation das Leistungsbilanz schwach blieb über einen großen Teil der Zeit seit der Philippinen letzten Überprüfung unter einem anhaltenden Inlands-Spar-Ungleichgewicht und private externe Schulden wuchs infolgedessen schwach. Der Beginn der asiatischen Finanzkrise führte zu schweren Zahlungsbilanzschwierigkeiten, und im Juli 1997 schwebte die Regierung den Peso, der inzwischen um nominal nominell um 50 gestiegen ist. Die Leistungsbilanz wies einen Überschuss 1998 aus, was auf eine Verringerung des Handelsbilanzdefizits und einen Überschuss im Dienstleistungskontengeschäft hindeutet. Allerdings lag die Arbeitslosenquote 1998 bei knapp über 10 Jahren auf dem höchsten Niveau seit der Rezession von 1991-92. Die Warenausfuhren und ihr Beitrag zum Bruttosozialprodukt nahmen zwischen 1992 und 1997 beträchtlich zu, wobei die Exportquote im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt im Berichtszeitraum von knapp über 18 auf 29 stieg. Die Verschiebung der Exporte von der Primär - zu den Fertigwaren setzte sich fort, der Anteil der Manufakturen in den philippinischen Exporten wuchs von 76,6 im Jahr 1992 auf 86,0 im Jahr 1997. Die philippinischen Exporte dominieren nun Elektronik, Automobilprodukte und Bekleidung. Im Gegensatz dazu blieb die Handelsrichtung weitgehend unverändert: 1997 waren die Hauptausfuhrmärkte die Vereinigten Staaten mit etwa 35 der gesamten Warenexporte und Japan und die Europäische Union (EU) mit 16-17. 1997 machten Japan und die Vereinigten Staaten rund 20 der gesamten philippinischen Importe aus, gefolgt von der EU mit knapp über 19 Jahren. 1997 waren die Philippinen der weltweit 28. Importeur und der 23. größte Exporteur von kommerziellen Dienstleistungen. Das Exportwachstum hängt eng mit dem raschen Anstieg der ausländischen Direktinvestitionen (FDI) zusammen, insbesondere in Sonderwirtschaftszonen. Obwohl Einschränkungen der ausländischen Beteiligung in verschiedenen Schlüsselsektoren bestehen, wurden diese schrittweise reduziert. Ausländische Investitionen wurden auch durch solide makroökonomische Politik, Privatisierung, ein stabiles Geschäftsumfeld und qualifizierte Arbeitskräfte angezogen. Die Regierung bietet auch ein umfassendes Paket von steuerlichen und nicht-steuerlichen Anreizen an, die jedoch aufgrund der Verbreitung von Förderkriterien, - bedingungen und - anforderungen komplexer und belastender geworden sind. Das System kann Investitionen von effizienten Anwendungen ablenken, rentensuchende Unternehmen anziehen, die bereits weltweit wettbewerbsfähig sind oder im Gegenteil ineffiziente Produzenten anziehen, die zusätzliche finanzielle Unterstützung benötigen. Darüber hinaus sind die impliziten steuerlichen Kosten eines solchen Systems wahrscheinlich hoch. Die Fortschritte bei der Privatisierung der staatlichen Kapitalgesellschaften haben den Grad der staatlichen Intervention in der Wirtschaft reduziert, aber die philippinische Wirtschaft ist immer noch durch einen hohen Grad der Marktkonzentration gekennzeichnet. Es gibt weder ein umfassendes Wettbewerbsrecht noch eine zentrale Regierungsbehörde, die die Umsetzung der Wettbewerbspolitik überwacht. Ein umfassendes Wettbewerbsrecht könnte somit dazu beitragen, dass der begrenzte Wettbewerb auf dem Markt nicht den vollen Nutzen der Investitionsliberalisierung und Privatisierung dämpft. Das allgemeine Schutzniveau, das der Wirtschaft gewährt wurde, ist seit dem letzten Bericht der Philippinen weiter rückläufig. Infolge der Verpflichtungen in der Uruguay-Runde verbanden die Philippinen praktisch alle landwirtschaftlichen (mit Ausnahme von Reis) und etwa die Hälfte der Produktionstariflinien, verglichen mit nur etwa 7 aller Zolltarifen vor der Runde. Die endgültigen gebundenen Zölle übersteigen jedoch den derzeitigen durchschnittlichen Tarif. Auf der Grundlage der vorab angekündigten Programme wurden die angewandten Tarife zwischen 1992 und 1999 mehr als halbiert, obwohl im Januar 1999 bei einigen Produkten Zollgebühren für bestimmte Produkte angehoben wurden. In einigen Sektoren steigt die Tariferweiterung und die Tarifdispersion. Die Reform der philippinischen Zollverfahren, sowie eine gewisse Straffung der Vorbesichtigung, hat seit dem letzten Bericht stattgefunden. Die Philippinen haben die Bestimmungen angewandt, die den Entwicklungsländern die Verzögerung der Anwendung des WTO-Zollabkommens ermöglichen. Die Zollwertbewertung wurde von der quotome-Verbrauchswertquotmethode auf die quotexport valuequot-Methode 1996 umgestellt und eine Umstellung auf die quottransaction valuequot-Methode bis 2000 ist vorgesehen. Mindesteinfuhrpreise bleiben in Gebrauch. Die meisten mengenmäßigen Beschränkungen wurden aufgehoben, mit der bemerkenswerten Ausnahme des Reises, der von der Nationalen Nahrungsmittelbehörde staatlich gehandelt wird, andere quantitative Beschränkungen, einschließlich Importverbote und Importlizenzen, werden für Gesundheit, Sicherheit und ähnliche Ziele beibehalten. Die Philippinen haben scheinbar Einfuhrbeschränkungen aus Gründen der Zahlungsbilanz auslaufen lassen, nachdem sie sich verpflichtet hatten, den GATT-Artikel XVIII: B (auf Handelsmaßnahmen für Zahlungsbilanzgründe) bis Ende 1997 aufzuheben. Die Philippinen nutzten Handelsverteidigungsmaßnahmen Fünf Antidumping-Fälle, die seit 1994 zu endgültigen Zöllen führten. Die Antidumping - und Ausgleichsgesetze würden die philippinischen Regelungen auf die jeweiligen multilateralen Vorschriften ausrichten. Es gibt keine spezifische Schutzgesetzgebung, aber die Arbeit ist im Gange, um es einzuführen. Fast die Hälfte der Normen in den Philippinen sind auf internationale Standards ausgerichtet, eine deutliche Zunahme seit 1993 die Behörden beabsichtigen, diesen Anteil auf 50 bis 2005 und 100 bis 2020 zu erhöhen. Es gibt 69 (obligatorische) technische Regelungen für Produkte wie Elektrogeräte , Baustoffe und chemische Produkte. Nationale Produktzertifizierungszeichen sind freiwillig, außer für Produkte, die unter technische Vorschriften fallen. Um die Ausfuhrbelastung durch Handelsmaßnahmen, die die Einfuhren beeinflussen, teilweise auszugleichen, verfügt Philippinen über eine Reihe von Maßnahmen zur Unterstützung der Ausfuhren. Dazu gehören verschiedene Steuerbefreiungen für eingeführte und lokal gelieferte Inputs, die durch gebundene Lagerhäuser und Zollbefreiungen gewährt werden. Zusätzliche Steueranreize für Exportaktivitäten wurden durch das Export Development Act von 1994 bereitgestellt. Zucker und Textil - und Bekleidungsausfuhren unterliegen weiterhin Sonderregelungen auf ausländischen Märkten. Die Philippinen sind nicht Vertragspartei des WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen. Bei ihrer Beschaffung begünstigt die philippinische Regierung im Allgemeinen den Kauf von inländischen Waren und Dienstleistungen und wendet bestimmte ausländische Eigentumsbeschränkungen an die Lieferanten an. Die Philippinen sind Unterzeichner der ASEAN-Präferenzhandelsvereinbarungen, bei denen sie eine Vorzugsspanne beim öffentlichen Beschaffungswesen an ASEAN-Lieferanten gewährt, und bestimmte Waren, die in den Vereinigten Staaten produziert werden, scheinen ebenfalls bevorzugt zu sein. Der Gegenkauf oder der Ausgleich in bestimmten Projekten des öffentlichen Auftragswesens wird durch Gesetz gefördert. Die Philippinen unterhalten verschiedene Interventionsregelungen in der Automobilindustrie und die Seifen - und Waschmittelproduktion, die nach den Bestimmungen des WTO-Übereinkommens über handelsbezogene Investitionsmaßnahmen (TRIM) angemeldet wurden. Die Philippinen verabschiedeten 1998 ein neues Gesetz über geistiges Eigentum, um den Anforderungen des WTO-Übereinkommens über handelsbezogene Aspekte der Rechte des geistigen Eigentums (TRIPS) Rechnung zu tragen, weitere gesetzliche Änderungen sind vorgesehen, um den Entwurf von integrierten Schaltungen zu schützen Pflanzensorten. Die Fortsetzung der Liberalisierung der Handels - und Investitionsregelungen der Philippinen führte dazu, dass die Politik zur Schaffung einer neutralen Anreizstruktur erforderlich war. Die Tarifierung und die Senkung der Zollsätze in den vergangenen sechs Jahren haben einen langen Weg zur Ausgleichung der traditionellen Antiexport-Bias in der philippinischen Einfuhrregelung gegangen, die die Exporteure durch Wettbewerb aus den geschützten importkonkurrierenden Sektoren stützte. Die Behörden haben auch versucht, infrastrukturelle Zwänge zu beseitigen, indem sie regulierte Industrien, insbesondere solche, die grundlegende geschäftliche Beiträge (z. B. Elektrizitäts - und Telekommunikationsdienste) bereitstellen, liberalisieren. Trotzdem bleiben Reste von früheren Importsubstitutionen und Quotenpicking-Winnersquot-Strategien, kombiniert mit einem komplexen System von Konzessionen, um exportorientierten Industrien zu helfen, die sich in speziellen Wirtschaftszonen befinden, um importierte Inputs zu nutzen. Die Dynamik der Sonderwirtschaftszonen zeigt die Vorteile eines liberalen Handelsregimes und deutet darauf hin, dass die Philippinen weitere Vorteile - auch für ihre Konsumenten - aus einem eher außenpolitischen und nicht exportorientierten Regime mit Neutralität der Behandlung ableiten könnten Inländischen und exportorientierten Produktion. Der Effekt der derzeitigen sektoralen Politiken ist es, die Landwirtschaft und die verwandten verarbeitenden Industrien für die meisten anderen Tätigkeiten zu begünstigen, was eine wesentliche Umkehrung der Situation zum Zeitpunkt des vorigen Überprüfungsbeschlusses im Jahre 1993 bedeutet. Die Unterstützung der Landwirtschaft stützt sich im Hinblick auf die bestehenden Haushaltszwänge überwiegend auf den Grenzschutz . Die Zollkontingente wurden 1995 für 15 Gruppen von Agrarerzeugnissen einschließlich Kaffee, Mais, Fleisch, Kartoffeln und Zucker eingeführt. Sehr hohe Nichtkontingentzölle, die durch ein komplexes System verabreicht werden, schützen empfindliche Produkte wie Reis und Mais für einige Erzeugnisse, der Kontingentszoll ist der einzige anwendbare Zoll. Die Philippinen führten auch einen Mindestzugang für Reis ein. Obwohl 1997 Bestimmungen zur Verbesserung der Nahrungsmittelproduktion und zu niedrigeren Preisen eingeführt wurden, übersteigt der Inlandspreis einiger Agrarrohstoffe die Weltmarktpreise erheblich. Die nachgelagerte Ölindustrie wurde weitgehend liberalisiert, aber eine Anforderung an eine staatliche Gesellschaft, ein Minimum an heimischer Kohle zu verwenden, ist vorhanden, um die lokale Kohleindustrie zu unterstützen. Die Priorität, die die Regierung zur Beseitigung der Machtmängel, die die Wirtschaft zum Zeitpunkt der vorangegangenen Überprüfung geplagt hatte, hat Früchte geboren, die vor allem auf die Privatisierung und Erleichterung der privaten Beteiligung an der Stromerzeugung aber die hohen Kosten der Elektrizität ist ein Thema. Die philippinische Industrie wird zunehmend diversifiziert und ihre Exporte sind jetzt entscheidend für die wirtschaftliche Leistung. Solche Exporte wurden von Elektronik geleitet, die jährlich um rund 44 im Zeitraum seit dem letzten Bericht gewachsen sind. Ausfuhren, für die bilaterale Abkommen im Rahmen des WTO-Übereinkommens über Textilien und Bekleidung zuständig waren, machten 1996 etwa vier Fünftel der gesamten philippinischen Bekleidungsexporte aus. Die Kraftfahrzeugindustrie ist seit der letzten Überprüfung stark gewachsen und zu einer wichtigen Exporttätigkeit geworden Geschützten Inlandsmarkt. Teile und Komponenten sowie gebrauchte Kraftfahrzeuge unterliegen der Einfuhrlizenzierung, während die Teilnehmer des Car Development Programms die Anforderungen des lokalen Bedarfs und die Anforderungen an den Devisenverkehr erfüllen müssen. Diese Maßnahmen haben die heimischen Produzenten auf Kosten der erheblichen Verzerrungen auf dem Inlandsmarkt unterstützt, wie höhere Preise für die Verbraucher und minimale Effizienzsteigerungen aufgrund geringer Produktionsmengen und eine wahrscheinliche Netto-Ressourcenallokation in der philippinischen Wirtschaft. Die Zinserhöhungen im Jahr 1999 zum Schutz von Industriezweigen wie Textilien, Bekleidung und Stahl scheinen auch den Philippinen entgegenzuwirken und zu einer stärkeren Neutralität des sektoralen Schutzes zu führen. Angesichts der starken Währungsabwertung seit 1997 dürften die Gründe für die Intervention und die Vorzugsbehandlung für diese Branchen schwach erscheinen. Im Dienstleistungssektor wurden bedeutende Fortschritte bei der Reform und der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der inländischen Produzenten durch Liberalisierung und Privatisierung, auch in den Bereichen Finanzdienstleistungen und Telekommunikation, erzielt. Die staatliche Beteiligung in einigen Sektoren wie Banken und Luftverkehr ist nach wie vor bedeutend, aber rückläufig. Ausländische Investitionen bleiben in bedeutenden Bereichen der Transport-, Telekommunikations-, Banken - und Unternehmensdienstleistungsbranche ungeachtet der jüngsten Initiativen zur Liberalisierung der ausländischen Beteiligung, insbesondere bei Finanzdienstleistungen, beschränkt. Eine Verpflichtung zu den WTO-Grundsätzen ist seit der Ratifizierung des WTO-Übereinkommens im Jahr 1994 untrennbar mit den philippinischen Wirtschaftspolitiken verbunden. Die philippinischen Unternehmen im Rahmen der WTO-Übereinkommen schlossen eine deutliche Erhöhung der Zollbindungen, umfangreiche Zollsenkungen, die Abschaffung der mengenmäßigen und sonstigen nichttarifären Maßnahmen ein Und Verpflichtungen in vielen Dienstleistungssektoren. Im Rahmen des Allgemeinen Abkommens über den Handel mit Dienstleistungen (GATS) beteiligten sich die Philippinen an den Finanzdienstleistungsverhandlungen und den Verhandlungen über grundlegende Telekommunikationsdienste, die 1997 geschlossen wurden, in den Bereichen Finanzdienstleistungen, Verkehr, Fremdenverkehr und Fremdenverkehr Die Philippinen hatten bis zum Juni 1999 noch das Fünfte Protokoll des GATS unterzeichnet. In einigen Fällen bietet die geltende Gesetzgebung den ausländischen Anbietern eine liberalere Behandlung als die philippinischen Bindungen unter dem GATS. Gleichzeitig verfolgten die Philippinen auch Präferenzhandelsabkommen zur Erhöhung der Handelsströme. Innerhalb der ASEAN sind die Philippinen Vertragspartei des 1992 unterzeichneten Common Effective Preferential Tariff (CEPT) - Systems mit dem Ziel, eine ASEAN-Freihandelszone (AFTA) zu schaffen. Obwohl, wie bei anderen Präferenzregelungen, die CEPT zu einer Handelsumlenkung führen könnte, wird dieser Effekt derzeit durch den relativ bescheidenen Wert des philippinischen Handels mit anderen ASEAN-Mitgliedern auf längere Sicht verringert Schranken in den Philippinen und anderen ASEAN-Ländern. Die Reformen, die von den Philippinen über einen längeren Zeitraum verfolgt werden, stellen ein allgemein positives Beispiel für die Liberalisierung und ihre Vorteile bei der Überwindung makroökonomischer Schocks dar. Es besteht kein Zweifel daran, dass die Philippinen seit 1993 auch von der Marktöffnung und den verbesserten Regeln, die im Rahmen der Uruguay-Runde und den darauffolgenden multilateralen Verhandlungen erzielt wurden, profitiert haben. Diese Ergebnisse haben dazu beigetragen, die autonomen Liberalisierungsmaßnahmen der Philippinen aufrechtzuerhalten und zu vertiefen und ihre wirtschaftlichen Vorteile zu festigen. Die philippinische Wirtschaft profitiert von einer weiteren nichtdiskriminierenden Liberalisierung und Stärkung multilateraler Regeln, verbunden mit fortgesetzten inneren Reformen für eine außenpolitische Wirtschaft. HANDELSPOLITISCHE ÜBERPRÜFUNG KÖRPER Bericht der Regierung - Teil I und II I. WIRTSCHAFTLICHE LEISTUNG 1. Zum Zeitpunkt des Handelsrechtsübereinkommens von 1993 hat sich die philippinische Wirtschaft von einer Reihe von großen Naturkatastrophen erholt Verheerende Erdbeben und den katastrophalen Ausbruch des Berges Pinatubo. Die Wirtschaft stagnierte vor allem durch nicht nachhaltige Defizite im Staatshaushalt und die Leistungsbilanz der Zahlungsbilanz (BOP). Riesige finanzielle Anforderungen nach der Katastrophe Rehabilitation Arbeit verschärft die Situation. 2. Allerdings hat die Verabschiedung wichtiger finanzieller und geldpolitischer Maßnahmen dazu beigetragen, eine größere wirtschaftliche Stabilität zu fördern, während die Fortschritte bei der Bewältigung struktureller Engpässe und der Förderung einer offeneren Wirtschaft die Aussichten für ein rascheres Wachstum auf lange Sicht verbessert haben. Inflation ist seitdem in einstelligen und inländischen Zinsen weich geworden. Das reale Bruttosozialprodukt (BSP), das 1993 um 2,1 gestiegen war, stützte sich im Wesentlichen auf höhere Realinvestitionen und eine starke Auslandsnachfrage. Ein liberaleres Devisenregime, kombiniert mit marktorientierter Devisenpolitik, verbesserte die Fähigkeit der Wirtschaft, schneller auf die ausländische Nachfrage zu reagieren und in ausländisches Kapital zu ziehen. Angesichts dieser demegulierten Atmosphäre wurde das Niveau der internationalen Reserven in diesem Jahr auf einem angenehmen Niveau gehalten und der Peso zeigte eine verbesserte internationale Wettbewerbsfähigkeit. 3. Das Bruttoinlandsprodukt wuchs im Jahr 1997 stetig auf 5,3 an, während die anfängliche Finanzkrise, die Asien und später die Welt beeinträchtigte, auch in die philippinische Wirtschaft geriet. 1998 verlangsamte sich das Wirtschaftswachstum auf ein vernachlässigendes Wachstum von 0,1 GNP, wobei das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ebenfalls einen leichten Rückgang um 0,5 verzeichnete. Ausgewählte makroökonomische Indikatoren Quelle. Nationales Koordinationskomitee der Nationalen Wirtschaftsförderung. 7. Im Zeitraum 1993-1998 unterstützte das Liberalisierungsprogramm des Landes und die aktive Beteiligung an internationalen und regionalen Handelsabkommen das Wachstum im Exportsektor. In diesem Zeitraum stiegen die Ausfuhren von Waren und Dienstleistungen um durchschnittlich 14,2. Obwohl die Exporte von Waren im Jahr 1998 mit 0,3 negativ waren (im Jahr 1985 als Basispreis), wuchsen die Warenexporte in diesem Jahr weiterhin um 16,9 auf Dollar. Die Exporte werden von Halbleitern und anderen Produkten der Elektronikindustrie dominiert, auf die 1998 rund 67 Exporte entfielen. 8. Auf der anderen Seite war das Importwachstum von 1993 bis 1998 auf etwa 10 Jahre niedriger, wobei 1998 aufgrund der Finanzkrise ein sinkender Gesamtverlust von 14,3 und die damit verbundene Abschreibung des philippinischen Pesos um rund 39 registriert wurde Der Einfuhren besteht aus Brennstoffen, Rohstoffen, Zwischenprodukten und Kapitalanlagen. (Wachstumsrate in Prozent) Gesamtausfuhr von Waren und Dienstleistungen (Warenausfuhr in laufenden Konditionen) Gesamtimporte von Waren und Dienstleistungen (Merchandise-Importe zu aktuellen Bedingungen) Quelle. Nationales Koordinationskomitee der Nationalen Wirtschaftsförderung. II. Wichtige Entwicklungen in Handel und verwandter Wirtschaftspolitik 9. Seit der letzten Handelspolitik im Jahr 1993 hat die philippinische Regierung Handel und damit verbundene Wirtschaftsreformen verfolgt. Der vorliegende Bericht hebt vier spezifische Politikbereiche hervor, die ausgeprägte Auswirkungen auf die internationalen Handelspraktiken des Landes haben. 10. Im Dezember 1994 ratifizierte der philippinische Senat das Marrakesch-Abkommen zur Gründung der Welthandelsorganisation. So wurden die Philippinen ein Gründungsmitglied der WTO, da das Abkommen am 1. Januar 1995 in Kraft getreten war. Die Veranstaltung signalisierte eine bewusste politische Entscheidung der philippinischen Regierung, eine weitere Handelsliberalisierung fortzusetzen und ein festes politisches Ziel zu verfolgen, mehr zu werden Eng mit dem multilateralen Handelssystem (MTS). 11. Die philippinischen Prioritäten in der WTO sind: a) Marktzugang - die vollständige und zuverlässige Umsetzung von Verpflichtungen in Bereichen wie Industrietarife, Landwirtschaft, Textil und Bekleidung und Dienstleistungen; b) Regeln und Disziplinen; WTO-Regeln und - Disziplinen, einschließlich Maßnahmen gegen unlauteren Handel wie Antidumping - und Ausgleichszölle, Schutzmaßnahmen im Rahmen fairer Handelsbedingungen, Zollwerten, Subventionen, Rechte an geistigem Eigentum und (c) Institutionelle Themen - Treu und rechtzeitige Durchsetzung der Beschlüsse und Empfehlungen Den Streitbeilegungsmechanismus und die Verbesserung und Stärkung des multilateralen Handelssystems durch den Mechanismus für die Überprüfung der Handelspolitik. 12. Die Philippinen sind ein grünes und aktives Mitglied der ASEAN und spielen eine wichtige Rolle bei der Verwirklichung der ASEAN-Freihandelszone (AFTA). Der 1993 eingeführte Zeitplan für AFTA wurde ursprünglich für 15 Jahre festgelegt, die im Jahr 2008 enden. Im Jahr 1994 wurde eine Vereinbarung getroffen, um den Zeitrahmen für die Umsetzung innerhalb von 10 Jahren oder bis zum Jahr 2003 zu verkürzen Kräftige Maßnahmen zur Verkürzung der Dauer der AFTA durch die Vollendung des Prozesses im Jahr 2002. 13. Auf einer viel breiteren regionalen Front nehmen die Philippinen auch aktiv am Forum der Asien-Pazifischen Wirtschafts - zusammenarbeit (APEC) teil und unterstützen das Ziel des Aufbaus Das offene multilaterale Handelssystem im Rahmen der WTO. Die APEC-Mitglieder haben sich nach dem Abschluss der Uruguay-Runde (UR) 1994 darauf verständigt, alle Verpflichtungen vollständig und unverzüglich durchzuführen. In verschiedenen Ereignissen seitdem hat APEC sein Ziel für die vollständige und effektive Umsetzung der UR-Ergebnisse innerhalb der vereinbarten Zeiträume in einer Weise bestätigt, die vollständig mit dem Buchstaben und dem Geist der WTO übereinstimmt. 14. Das Jahr 1993 markierte den Mittelpunkt der Umsetzung der Exekutivverordnung Nr. 470 oder des Tarifreformprogramms (TRP) für die Jahre 1991-1995, die von der philippinischen Regierung im Rahmen ihres gesamtwirtschaftlichen Reformpakets durchgeführt wurden. Fast 90 der Gesamtzahl der Zolltariflinien waren entweder im Duty Free, 10, 20, 30, 40 oder 50 in der 1993 TRP Schedule. Those dutiable at 10 represented almost 35 of all tariff lines. The minimum tariff rate was 0 with the highest at 80, and the overall average nominal tariff was 23.50. 15. By 1995, the Philippine Government issued Executive Order (E. O.) No. 264 ushering in the third TRP. The E. O. envisioned ending tariff rates of 3 and 10 by 1 January 2003, adjusting to a uniform 5 tariff rate starting 1 January 2004. By the end of 1995, the minimum tariff was at 3 imposed on 35 of all tariff lines. Another 62 of tariff lines had duties of either 10, 20 or 30. Tariff lines with duties above 30 (ie. 35, 40, 45 and 50) comprised less than 3 of the total number of tariff lines. Since then, the Philippines has continued to aggressively pursue the TRP issuing more comprehensive tariff adjustments under E. O. 465 which took effect in January 1998, and E. O. 486 (effective July 1998). 16. In 1999, E. O. 63 was implemented mainly in response to the current economic crisis, with the upward tariff adjustments primarily intended to alleviate the difficulties faced by domestic industries, arising from the financial crisis, and to provide temporary import relief to industries adversely affected by the crisis, and address the surge in low-priced imports from sources which experienced significant currency depreciation. It covers a total number of 720 tariff lines consisting of textile and garment products, petrochemicals, and iron and steel products. The applied tariffs on 694 tariff lines, for chemicals, textiles, metals and machinery, were raised to levels at or below those bound in the WTO. It should be noted, however, that the upward tariff adjustments are temporary and limited to the remainder of 1999, after which they will revert to their former rates. Furthermore, E. O. 63 reduced the tariffs on three tariff lines while maintaining present rates on 14 tariff lines which were scheduled for reductions. 17. The average nominal tariff is currently estimated at approximately 10 for 1999 and at 8 in the year 2000. More than half of the total number of tariff lines, which presently number 5,638, is dutiable at 3 in 1999. Another 31 of tariff lines have tariffs of either 10 or 20. The minimum tariff is 0 and the maximum at 65. 18. The Philippine Government plans to continue with its TRP until a uniform tariff rate of 5 on all products (except sensitive agricultural products), or at least a narrow range of 0 - 5, is achieved in 2004. 19. In 1993 the new Bangko Sentral ng Pilipinas (BSP) was established with the primary objective of maintaining price stability conducive to a balanced and sustainable growth of the economy. The fiscal and administrative autonomy of the BSP provided the monetary authorities adequate flexibility to pursue its objective of price stability. Likewise, the BSP was established with the objective of maintaining a central monetary authority which functions and operates as an independent and accountable corporate body with mandated responsibilities concerning money, banking and credit. 20. The bold reforms to deregulate the country146s foreign exchange (forex), trade, and payment systems were started by the former Central Bank of the Philippines (CBP) in 1992. Among the reforms pursued by the CBP and its successor, BSP, was the lifting of forex restrictions on current transactions. Under the liberalized current account environment, the mandatory surrender requirement on all forex receipts and on inward remittance of all forex receipts from exporters were removed. On the other hand, limits on the allowable amount of forex purchases by residents, to facilitate payments for services, were liberalized substantially. The liberalization process of the forex regime was continued by the BSP. At the same time, the BSP liberalized selected transactions in the capital account of the balance of payments. In particular, the rules applied to local banks on forex lending were relaxed to facilitate exporters146 access to foreign currency loans. A liberalized market on the entry and operation of foreign banks was put in place following the passage of RA 7721 on 15 May 1994. 21. At the outbreak of the currency crisis in July 1997, the monetary authorities decided to allow the peso to float freely as the effectiveness of the intensified dollar sales diminished. easy Markets Careers Head of Data and Business Intelligence Overall Purpose of Role: We are seeking to recruit an exceptional data scientist with high business acumen to direct all efforts in developing acquisition and retention strategy through business intelligence tools and practices. This is a unique opportunity for an individual with the ability to lead, manage complex projects and translate data into business strategy. Main Activities and Responsibilities: Lead the Data and Business Intelligence team to proactively provide actionable insights from customer behavior, website analytics and data trends on marketing channels for business decision-making. Manage multiple projects at a time in a fast-paced, intense, results-oriented environment. Optimize all business aspects by identifying problems and opportunities, forming creative questions and relationships, and continuous use of AB testing. Drive the implementation and changes derived from the insights acquired. Ensure functional tagging for website enhancement, aligned with business measurement objectives. In depth analysis of the behavior of website users and clientsrsquo behavior in order optimize the Companyrsquos website including funnel and path optimization. Direct projects for the automation of processes and procedures Initiate surveys and analyze third party data to reveal emerging trends to support recommendations. Communicate and present insights effectively. BSc andor MSc in Data Science andor Statistics related field Ongoing relevant training and qualifications Strong business acumenawareness Minimum 5 yearsrsquo experience in analytics, online testing methodologies, and website usability Advanced user of MS Excel and Web Analytics measurement tools Experienced in using VBA, SQL, SAS, or SPSS, R and Tableau Experience with AB test design and analysis Strong focus on teamwork and ability to manage people and relationships across multiple departments Ability to explain and communicate with business at different levels of project stage Previous experience within forexe-commerce is desirable Previous experience in leading and managing a team is desirable Working hours are 08:00 ndash 17:00 Monday to Friday The role is located in Limassol, Cyprus A highly competitive compensation package will be offered to the successful applicant which includes great benefits Please send your most up to date CV to the following email address: jobs-hqeasymarkets . Due to the volume of applications received, we are only able to contact you if you are successfully shortlisted for an interview, otherwise we will keep your CV on file for future opportunities. Bitte beachten Sie, dass der richtige Kandidat in Zypern legal arbeiten muss. Risikowarnung: Termingeschäfte, Optionen und CFDs (OTC Trading) sind gehebelte Produkte, die ein erhebliches Verlustrisiko bis hin zum investierten Kapital aufweisen und möglicherweise nicht für jedermann geeignet sind. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die Risiken vollständig verstehen und nicht investieren Geld, das Sie sich nicht leisten können, zu verlieren. Bitte beachten Sie unseren vollständigen Haftungsausschluss. Einfache Forex Trading Ltd (CySEC ndash Lizenznummer 07907). EasyMarkets ist ein Handelsname von Easy Forex Trading Limited, Registriernummer: HE203997. Diese Website wird von Easy Forex Trading Limited betrieben. Durch die Nutzung von easymarkets erklären Sie sich mit unseren Cookies in Verbindung, um Ihre Erfahrungen weiter zu verbessern. Eingeschränkte Regionen: Die easyMarkets Group of Companies bietet keine Dienstleistungen für Bürger bestimmter Regionen, wie die Vereinigten Staaten von Amerika, Israel, Iran, Syrien, Afghanistan, Myanmar, Nordkorea, Somalia, Irak, Sudan, British Columbia, Ontario und Manitoba .
No comments:
Post a Comment